welche Aufgaben hat ein Referent
Ein Referent ist eine Fach- oder Führungskraft, die in unterschiedlichen Organisationen – etwa in Unternehmen, Verbänden, Ministerien oder Bildungseinrichtungen – tätig ist und dabei inhaltlich anspruchsvolle
Aufgaben übernimmt. Die Bezeichnung „Referent“ ist dabei nicht gesetzlich geschützt, sodass das konkrete Aufgabenprofil je nach Branche, Arbeitgeber und Abteilung stark variieren kann. Dennoch lassen sich
einige typische Tätigkeitsfelder und Kernaufgaben eines Referenten zusammenfassen.
Aufgaben eines Referenten
Zentrale Aufgabe eines Referenten ist die inhaltliche Vorbereitung, Koordination und Kommunikation zu einem bestimmten Thema oder Fachbereich. Er oder sie ist häufig als Schnittstelle zwischen
Fachabteilungen, Führungsebene und externen Partnern tätig. Dazu gehört etwa das Verfassen von Konzeptpapieren, Entscheidungsvorlagen, Reden, Präsentationen oder Briefings. Referenten analysieren
komplexe Sachverhalte, bereiten diese zielgruppengerecht auf und entwickeln daraus Strategien, Empfehlungen oder konkrete Maßnahmen.
Ein Referent kann außerdem für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen oder Gremiensitzungen zuständig sein. In diesem Zusammenhang übernimmt er die organisatorische Koordination,
die Abstimmung mit beteiligten Stellen sowie die inhaltliche Ausgestaltung der Agenda. In manchen Fällen moderiert ein Referent auch selbst oder tritt als Sprecher auf.
Je nach Branche sind auch politische oder strategische Aufgaben Teil des Portfolios. In Ministerien, politischen Organisationen oder Verbänden ist der Referent etwa für die Ausarbeitung von
Gesetzesentwürfen, Stellungnahmen oder Positionspapieren verantwortlich. In Unternehmen hingegen sind Referenten häufig in der Unternehmenskommunikation, im Marketing, im Personalbereich oder im
strategischen Controlling angesiedelt.
Einsatzgebiete
Referenten finden sich in fast allen Branchen – von der Wirtschaft über die Politik bis hin zur Wissenschaft. Typische Einsatzgebiete sind:
Ministerien und öffentliche Verwaltung: Hier arbeiten Referenten z. B. in Referaten oder Stabsstellen und übernehmen Aufgaben in der Gesetzesvorbereitung, Politikberatung oder Öffentlichkeitsarbeit.
Unternehmen: In der Privatwirtschaft sind Referenten oft als Fachreferenten, PR-Referenten, Marketing-Referenten oder HR-Referenten tätig, wobei sie sich auf bestimmte Themen wie Kommunikation,
Personalentwicklung oder Nachhaltigkeit spezialisieren.
Verbände und NGOs: Hier vertreten Referenten die Interessen ihrer Organisation gegenüber Politik, Medien oder Öffentlichkeit.
Bildung und Wissenschaft: In Hochschulen oder wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützen Referenten beispielsweise die Institutsleitung bei strategischen Aufgaben, Drittmittelanträgen oder
Forschungskooperationen.
Anforderungen und Kompetenzen
Ein Referent benötigt in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium, oft mit einem thematischen Bezug zum späteren Einsatzgebiet. Darüber hinaus sind analytisches Denken, starke schriftliche
und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Organisationsgeschick und politisches oder wirtschaftliches Verständnis von großer Bedeutung. Da Referenten häufig unter Zeitdruck arbeiten und mit sensiblen
Informationen umgehen, sind Zuverlässigkeit, Diskretion und ein hohes Maß an Eigenverantwortung unabdingbar - welche Eigenschaften ein guter Referent mitbrigen sollte finden sie unter
was macht einen guten Referenten aus